Heutzutage sind immer mehr von uns online geschäftlich aktiv – ob als Freelancer, Influencer Gründer oder Kleinunternehmer. Doch eine Sache schreckt viele ab: die eigene Wohnadresse für alle Welt ins Impressum stellen. In Deutschland gilt nämlich für jede geschäftliche Website die Pflicht, eine ladungsfähige Anschrift im Impressum anzugeben. Viele möchten aber ihre private Adresse nicht öffentlich im Internet preisgeben – aus Sorge um Privatsphäre, Sicherheit oder einfach, um einen professionelleren Außenauftritt zu haben. Die gute Nachricht: Es gibt Lösungen dafür, etwa virtuelle Adress-Services.
Vielleicht bist du schon auf Begriffe gestoßen wie „virtuelles Impressum“, „virtuelle Geschäftsadresse“ oder „virtuelles Büro“. Alle drei klingen nach Adresse-mieten-statt-selbst-anmelden – aber was unterscheidet sie eigentlich? In diesem Artikel grenzen wir diese Begriffe in lockerer, aber sachlicher Weise voneinander ab. Du erfährst, welches Modell sich wofür eignet und welches Paket von Adressgeber (Basic, Premium oder Business) am besten zu deinem Bedarf passt.
Inhalt
Virtuelles Impressum vs. virtuelle Geschäftsadresse vs. virtuelles Büro
Zunächst klären wir die drei Begriffe und ihre Unterschiede. Obwohl sie miteinander verwandt sind, stehen sie für unterschiedliche Leistungsumfänge. Hier ein Überblick:
Virtuelles Impressum:
Damit ist im Grunde die Miete einer Adresse speziell für dein Impressum gemeint. Du bekommst eine offizielle ladungsfähige Anschrift (oft als c/o-Adresse) von einem Dienstleister, z.B. Adressgeber, die du auf deiner Website, deinem Blog oder in deinem Buch-Impressum angeben darfst. Wozu? So musst du nicht deine Privatadresse veröffentlichen, erfüllst aber die Impressumspflicht. Wir nehmen Post entgegen und leiten sie digital an dich weiter. Wichtig: Diese Adresse dient primär zur gesetzlichen Kenntlichmachung des Verantwortlichen und zur Kontaktaufnahme – sie ist rechtlich zustellbar, auch wenn du selbst nicht physisch dort bist.
Virtuelle Geschäftsadresse:
Hier geht es um eine virtuelle Firmenanschrift mit etwas mehr Leistungsumfang und Flexibilität als nur fürs Impressum. Du mietest eine repräsentative Geschäftsadresse, meist an einem attraktiven Standort, ohne dort dauerhaft arbeiten zu müssen. Diese Adresse ist juristisch anerkannt, vorausgesetzt sie ist ladungsfähig (d. h. es kann dort offiziell Post zugestellt werden). Du kannst sie im Impressum deiner Websites angeben und für deine Geschäftskorrespondenz nutzen, zum Beispiel auf Rechnungen. Die virtuelle Geschäftsadresse umfasst meist Postannahme und Weiterleitung und oft die Möglichkeit, zusätzliche Services dazuzubuchen – zum Beispiel Nutzung eines Besprechungsraums oder Co-Working-Space bei Bedarf. Wichtig ist, dass nicht nur ein bloßer Briefkasten existiert, sondern bei Bedarf eine physische Präsenz möglich ist (z. B. zeitweise ein Arbeitsplatz vor Ort) – seriöse Anbieter stellen das sicher, damit die Adresse rechtlich zulässig bleibt.
Virtuelles Büro:
Unter einem virtuellen Büro (Virtual Office) versteht man das Rundum-sorglos-Paket einer virtuellen Adresse. Es beinhaltet im Kern eine virtuelle Geschäftsadresse plus weitere Büro-Dienstleistungen, fast so, als hättest du ein traditionelles Büro – nur eben ohne festen eigenen Mietraum. Ein virtuelles Büro umfasst typischerweise eine Geschäftsadresse (Firmensitz), Postweiterleitung, oft Telefonservice (eine Geschäftsnummer mit Anrufannahme), und Zugang zu Besprechungsräumen oder Co-Working-Arbeitsplätzen. Du kannst damit also eine professionelle Präsenz wahren, ohne tatsächlich vor Ort sein zu müssen. Wichtig: Ein virtuelles Büro muss – genau wie die Geschäftsadresse – gesetzliche Anforderungen erfüllen. Solange die Anbieter die Erreichbarkeit und Zustellbarkeit sicherstellen, ist ein virtuelles Büro legal in Deutschland. Allerdings kann es in manchen rechtlichen Situationen Einschränkungen geben – z. B. sind nicht alle Virtual-Office-Adressen ohne weiteres ladungsfähig für Gerichtszustellungen.
Schütze deine Privatanschrift
Preise & Optionen
Begriff | Wofür gedacht? | Leistungen (typisch) | Geeignet für |
---|---|---|---|
Virtuelles Impressum | Adresse speziell fürs Impressum deiner Website/Publikation |
• Ladungsfähige Anschrift • Postannahme und -weiterleitung • Meist c/o-Adresse |
Blogger:innen, Autor:innen, Influencer:innen, Einzelprojekt-Websites |
Virtuelle Geschäftsadresse | Repräsentative Firmenanschrift für Korrespondenz & Außenauftritt |
• Ladungsfähige Adresse • Nutzung für mehrere Projekte/Rechnungen • Optional: Co-Working, Meetingräume |
Freelancer:innen, Online-Shops, Start-ups im Homeoffice |
Virtuelles Büro | Komplette Unternehmenspräsenz ohne festes Büro |
• Geschäftsadresse mit Firmenschild • Eintrag ins Handelsregister möglich • Co-Working, Telefonservice, Räume buchbar |
GmbHs, UGs, internationale Firmen, professionelle Gründer:innen |
Hinweis: Die Grenzen sind fließend – eine virtuelle Geschäftsadresse ist oft Teil eines virtuellen Büros. Nicht jeder braucht alle Zusatzleistungen: Manche begnügen sich mit einer Postadresse fürs Impressum, andere buchen das Komplettpaket. Wie du gleich siehst, bietet Adressgeber deshalb gestaffelte Pakete an, um genau das zu liefern, was du persönlich brauchst.
Adressgeber Basic, Premium oder Business – welches Paket passt zu dir?
Bei Adressgeber hast du die Wahl zwischen drei Paketen: Basic, Premium und Business. Diese entsprechen grob den oben erklärten Konzepten – vom einfachen Impressum-Service bis zur vollwertigen Geschäftsadresse. Welches Paket für dich ideal ist, hängt davon ab, was du damit vorhast. Hier eine Erklärung, welches Paket zu welchem Bedarf passt, inklusive praxisnaher Beispiele:
1 Basic (Impressum-Paket)
Du willst einfach nur eine Adresse fürs Impressum – günstig und unkompliziert? Dann ist Basic für dich gemacht. Dieses Paket liefert dir eine ladungsfähige c/o-Adresse, die du für eine Website oder ein Projekt nutzen kannst. Deine Post (z. B. Briefe von Behörden oder Zuschriften von Lesern) wird entgegengenommen und bis zu einem jährlichen Kontingent gescannt, sodass du sie online einsehen kannst. Für wen? Angenommen, du betreibst als Einzelunternehmer einen Blog oder einen kleinen Online-Shop allein und möchtest nur deine Impressumspflicht erfüllen, ohne deine Wohnadresse zu zeigen – Basic reicht vollkommen aus.
Kurz gesagt: Wenn du nur eine einzige Website hast und keine Firmenschilder oder offiziellen Einträge brauchst, greif zum Basic.
2 Premium (erweiterter Impressum-Service)
Dein Bedarf geht etwas über das Basispaket hinaus? Das Premium-Paket ist ideal, wenn du mehrere Projekte oder Websites betreibst oder deine gemietete Adresse flexibler einsetzen möchtest. Im Premium-Tarif erhältst du ebenfalls eine ladungsfähige Impressums-Adresse, aber ohne Beschränkung auf nur ein Projekt – du kannst sie für beliebig viele Websites, Blogs oder auch für mehrere Bücher verwenden. Zudem ist im Premium-Paket erlaubt, die Adresse auf Geschäftsunterlagen wie Rechnungen zu nutzen. Das ist wichtig für viele Freelancer und kleine Gewerbetreibende, die ihren Kunden nicht die Privatanschrift auf Rechnungen präsentieren möchten.
Kurz: Premium empfiehlt sich, wenn du mit einem virtuellen Impressum breiter aufgestellt sein willst – z. B. mehrere Webauftritte oder geschäftliche Dokumente abdecken musst. Es kostet etwas mehr als Basic (bei Adressgeber ~18 € mtl.), bietet dafür aber mehr Flexibilität und Nutzungsmöglichkeiten.
3 Business (virtuelle Geschäftsadresse/Virtuelles Büro)
Jetzt wird’s eine Nummer größer. Das Business-Paket ist die richtige Wahl für dich, wenn du eine vollwertige Geschäftsadresse benötigst, z. B. um eine Firma offiziell anzumelden, oder wenn du einfach alle Vorteile eines virtuellen Büros nutzen möchtest. In diesem Paket erhältst du eine Adresse, die für Firmen wie GmbH oder UG zugelassen ist – inklusive eigenem Firmenschild am Briefkasten. Diese Adresse kannst du im Handelsregister und Gewerberegister eintragen lassen, sodass dein Unternehmen offiziell dort seinen Sitz haben kann. Zusätzlich darfst du den Co-Working-Space regelmäßig nutzen (bei Adressgeber z. B. 1 Tag pro Woche inklusive), was ideal ist, wenn du ab und zu einen Arbeitsplatz oder Besprechungsraum für Kundentermine brauchst. Alle Leistungen der Premium-Stufe sind ebenfalls enthalten: Post wird angenommen, gescannt und weitergeleitet, du kannst die Adresse in Impressum und auf allen geschäftlichen Unterlagen verwenden, etc. Für wen? Typische Anwendungsfälle sind Start-ups und Gründer, die eine Firmenanschrift für ihre GmbH/UG suchen, aber (noch) kein eigenes Büro mieten möchten.
Fazit: Finde deine ideale virtuelle Adresse
Virtuelles Impressum, virtuelle Geschäftsadresse und virtuelles Büro unterscheiden sich im Umfang. Überlege dir, was du wirklich brauchst:
- Du betreibst nur eine einzelne Website oder einen Blog und willst vor allem deine Privatanschrift im Impressum schützen? 👉 Dann reicht in der Regel das Basic-Paket – es erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und kostet wenig.
- Du bist vielseitig aufgestellt, hast mehrere Webprojekte oder willst die Adresse auch auf Rechnungen nutzen? 👉 Greife zum Premium-Paket, um flexibel alle deine Auftritte mit einer professionellen Anschrift abzudecken.
- Du gründest eine Firma (UG, GmbH) oder brauchst eine komplette Geschäftsadresse für Behörden, Kunden und Geschäftspartner? 👉 Das Business-Paket ist für dich ideal, denn es bietet eine vollwertige virtuelle Büro-Lösung – offiziell eintragungsfähig und mit echter Präsenzoption.
Am Ende ist es ganz einfach: Wähle das Paket, das zu deinem Bedarf passt. So vermeidest du unnötige Kosten und behältst trotzdem volle Rechtssicherheit und Professionalität. Wenn du noch unsicher bist, welcher Umfang der richtige für dich ist, kein Problem – wir von Adressgeber beraten dich gern unverbindlich.
Schütze deine Privatadresse, wirke professionell und bleib flexibel – mit der passenden virtuellen Adresse steht deinem Online-Erfolg nichts mehr im Weg!