Die Abkürzung „c/o“ steht für „care of“ – übersetzt: „in Obhut von“. Sie wird verwendet, wenn der eigentliche Empfänger nicht direkt an der angegebenen Adresse wohnt oder gemeldet ist, aber dort erreichbar ist, weil eine andere Person oder Organisation die Post entgegennimmt. Typische Fälle sind Studierende in WGs, Geschäftsleute mit vielen Aufenthaltsorten oder Menschen, die aus Datenschutzgründen ihre Privatadresse nicht angeben möchten.
Die c/o Adresse ist eine Zustelladresse, aber keine Wohnadresse. Das heißt: Behördenpost, Steuerbescheide oder Meldeunterlagen dürfen in Deutschland nicht dauerhaft an eine c/o Adresse geschickt werden. Für private und geschäftliche Briefe, Pakete oder wichtige Unterlagen ist sie hingegen bestens geeignet – vorausgesetzt, sie ist korrekt aufgebaut.
Inhalt
Wie du eine c/o Adresse richtig schreibst
Der Aufbau einer c/o Adresse folgt festen Regeln, damit sie von Postsystemen sicher gelesen und verarbeitet werden kann. Entscheidend ist die klare Trennung der einzelnen Informationen – jede gehört in eine eigene Zeile. Die Reihenfolge lautet:
Name des Empfängers
c/o Name der Person oder Organisation, die die Post entgegennimmt
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Ort
Wichtig ist, dass keine Klammern, Kommas oder Zusätze wie „bei“ verwendet werden. Auch Leerzeilen innerhalb des Adressblocks sollten vermieden werden. Nur so können Sortieranlagen der Deutschen Post die Anschrift korrekt verarbeiten.
Wenn du über uns Post empfangen möchtest, solltest du beispielsweise folgende Adresse verwenden:
Max Beispiel
c/o Adressgeber #1234
An der Alten Ziegelei 38
48157 Münster
So erreichen uns Briefe und Pakete problemlos. Wir sorgen dann dafür, dass sie dir korrekt weitergeleitet oder zur Abholung bereitgestellt werden. Die Kombination aus deinem Namen und deiner Adressgeber-Nummer (#1234) stellt sicher, dass wir deine Sendung eindeutig zuordnen können – auch wenn mehrere Personen gleichzeitig unsere Adresse nutzen.
Warum ist die Schreibweise so wichtig?
Viele denken, es sei egal, ob man „c/o“ oder „bei“ schreibt, oder ob man die Namen kombiniert. Tatsächlich führen schon kleine Formfehler dazu, dass Post nicht zugestellt wird – vor allem bei maschineller Sortierung.
Wer zum Beispiel „Max Beispiel bei Adressgeber“ in eine Zeile schreibt, riskiert, dass die Post an uns statt an dich adressiert wird. Auch die Zusteller vor Ort orientieren sich oft an den Namensschildern am Briefkasten. Wenn dein Name dort nicht steht oder du nicht eindeutig zugeordnet werden kannst, geht die Sendung möglicherweise zurück an den Absender.
Deshalb ist es wichtig, dass dein Name auf unserer Adressliste steht – und du die Adresse genau in der empfohlenen Form verwendest.
Häufige Fehler – Was du vermeiden solltest
Damit deine c/o Adresse wirklich funktioniert, solltest du folgende Fehler unbedingt vermeiden:
- Keine Kombination von Namen in einer Zeile („Max Beispiel c/o Adressgeber“ ist falsch)
- Kein Ersatz von „c/o“ durch „bei“ oder „z. Hd.“
- Keine zusätzlichen Informationen in Klammern oder mit Kommas
- Keine abgekürzten Straßennamen (immer ausgeschrieben: „An der Alten Ziegelei“ statt „a. d. A. Ziegelei“)
- Keine Adressblöcke, die zu tief auf dem Brief platziert sind (besonders bei Fensterumschlägen)
Warum eine c/o Adresse bei Adressgeber?
Als spezialisierter Dienstleister bieten wir dir nicht nur eine sichere Postadresse, sondern auch flexible Weiterleitungen, Diskretion und eine einfache Verwaltung deiner Sendungen. Du bekommst eine individuelle Adressnummer – wie im Beispiel „#1234“ – und kannst dir aussuchen, ob du deine Post abholen, scannen lassen oder automatisch weiterleiten möchtest.
Unsere Adresse in Münster ist offiziell bei der Deutschen Post registriert und für alle üblichen Versanddienste problemlos erreichbar. Das sorgt für eine zuverlässige Zustellung, auch wenn du häufig unterwegs bist, deine Privatadresse schützen möchtest oder geschäftliche Korrespondenz über eine zentrale Adresse abwickelst.
Internationale Post und Sonderfälle
Auch bei Auslandssendungen kannst du unsere Adresse verwenden – allerdings solltest du dabei stets „Germany“ in Großbuchstaben als letzte Zeile ergänzen. Die Schreibweise bleibt ansonsten gleich. Für besonders sensible Sendungen oder Einschreiben ist es ratsam, zusätzlich eine Kontaktmöglichkeit (Telefon, E-Mail) mit anzugeben – so kann dich der Zusteller notfalls erreichen.
Fazit: c/o Adresse richtig schreiben – mit Adressgeber ganz einfach
Wenn du eine c/o Adresse richtig schreiben willst, kommt es auf die Details an: korrekter Zeilenaufbau, keine Zusatzzeichen, klare Zuordnung. Mit uns an deiner Seite funktioniert das reibungslos. Wir sorgen dafür, dass deine Post sicher und diskret bei dir ankommt – ganz gleich, wo du dich gerade befindest.
Du möchtest deine Post zuverlässig empfangen – ohne festen Wohnsitz oder mit maximalem Datenschutz? Dann melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.
Welcher Tarif ist der richtige für dich?

Sophia Neumann ist Mitbegründerin einer Unternehmergesellschaft (UG), die sich auf die Entwicklung von umweltfreundlichen Verpackungslösungen spezialisiert hat. Da ihre UG mehrere Produktlinien und Dienstleistungen anbietet, darunter eine eigene Website für Online-Bestellungen, eine andere für Unternehmensinformationen und eine dritte für Bildungsressourcen zum Thema Nachhaltigkeit, benötigt sie eine flexible Lösung für die Impressumspflicht. Sophia entscheidet sich für den Premium-Tarif, weil dieser es ihr ermöglicht, die gleiche ladungsfähige Anschrift für alle Unternehmenswebsites und offiziellen Kommunikationskanäle zu verwenden.

Laura Weber ist eine Fotografin, die ihre professionelle Portfolio-Website erstellen möchte, um ihre Arbeiten zu präsentieren. Sie hat nicht vor, weitere Websites zu betreiben oder regelmäßige Publikationen zu veröffentlichen, daher ist der Basic-Tarif für sie am sinnvollsten. Die ladungsfähige Anschrift des Basic-Tarifs ermöglicht es ihr, ihr Impressum auf ihrer einzigen Website rechtsgültig zu führen. Laura profitiert auch von den zusätzlichen Dienstleistungen wie dem Scannen der Briefpost, was ihr hilft, sich auf ihre kreative Arbeit zu konzentrieren, ohne sich um administrative Details sorgen zu müssen.

Maximilian Schmidt ist ein unabhängiger Autor, der bereits mehrere Bücher veröffentlicht hat und plant, weitere zu schreiben. Zudem betreibt er eine persönliche Blog-Website und eine weitere Seite für Online-Workshops. Für Maximilian ist der Premium-Tarif ideal, da er die gleiche ladungsfähige Anschrift für alle seine Bücher und Websites verwenden kann. Dies vereinfacht die Verwaltung seiner verschiedenen Projekte erheblich und bietet ihm die nötige Flexibilität, seine Geschäftsaktivitäten nach Bedarf zu erweitern. Die Möglichkeit, unbegrenzte Einträge unter derselben Adresse zu führen, macht den Premium-Tarif besonders wertvoll für seine wachsenden beruflichen Aktivitäten.

Anna Müller möchte ein eigenes Online-Geschäft starten, das handgemachte Kerzen über eine einzige Website verkauft. Sie plant zunächst keine Expansion in andere Produktkategorien oder das Betreiben weiterer Websites. Anna entscheidet sich für den Basic-Tarif, weil sie nur eine Adresse für die Impressumsangabe ihrer Website benötigt. Dieser Tarif erfüllt ihre Bedürfnisse vollkommen, da sie zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Projekte plant und die Kosten gering halten möchte. Zusätzlich profitiert sie von den inkludierten Dienstleistungen wie dem Scannen von Briefen und der Social-Media-Verknüpfung, was ihr hilft, ihr Geschäft professionell zu präsentieren und zu verwalten.