Viele Gründer setzen auf eine Kombination aus Eigen- und Fremdfinanzierung, um sowohl Flexibilität als auch Sicherheit zu gewährleisten.
Das sogenannte Mezzanine-Kapital stellt eine besondere Mischform zwischen Eigenkapital und Fremdkapital dar und wird daher auch als Hybridkapital bezeichnet. Diese Finanzierungsform vereint Eigenschaften beider Kapitalarten und bietet vor allem für Gründer und wachstumsstarke Unternehmen eine flexible Alternative, die Vorteile wie eine verbesserte Bilanzstruktur und den Erhalt der unternehmerischen Kontrolle ermöglicht.
Typische Merkmale von Mezzanine-Kapital
Mezzanine-Kapital weist mehrere charakteristische Eigenschaften auf, die es von reinem Eigen- oder Fremdkapital abheben. Ein zentrales Merkmal ist die Nachrangigkeit gegenüber klassischen Fremdkapitalgebern. Das bedeutet, dass Mezzanine-Kapitalgeber im Falle einer Insolvenz erst nach den vorrangigen Gläubigern bedient werden. Gleichzeitig kann es, abhängig von der vertraglichen Gestaltung, bilanziell wie Eigenkapital behandelt werden. Dies verbessert die Bonität des Unternehmens und kann zu günstigeren Konditionen bei weiteren Finanzierungen führen.
Ein weiteres Kennzeichen ist die Flexibilität bei der Gestaltung der Rückzahlungsmodalitäten. Die genauen Bedingungen – wie Rückzahlungszeiträume, Verzinsung oder Gewinnbeteiligung – werden individuell ausgehandelt. Dennoch besteht grundsätzlich eine Rückzahlungspflicht, was Mezzanine-Kapital klar vom klassischen Eigenkapital unterscheidet.
Die Finanzierungskosten für Mezzanine-Kapital sind aufgrund der Nachrangigkeit in der Regel höher als die eines herkömmlichen Darlehens. Sie enthalten häufig eine erfolgsabhängige Komponente, die an die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens gekoppelt ist.
- Stille Beteiligungen: Der Kapitalgeber tritt nicht als Gesellschafter auf und hat weder Mitspracherechte noch Entscheidungsbefugnisse. Im Gegenzug wird er am Gewinn beteiligt.
- Genussrechte: Diese Form verleiht dem Kapitalgeber ein Anrecht auf Gewinnbeteiligungen, jedoch keine Mitwirkungsrechte.
- Nachrangdarlehen: Diese Darlehen haben eine festgelegte Laufzeit und eine höhere Verzinsung als Standardkredite. Im Insolvenzfall werden sie nachrangig bedient.
- Wandelanleihen: Diese Schuldverschreibungen können zu einem späteren Zeitpunkt in Unternehmensanteile umgewandelt werden. Dadurch erhält der Kapitalgeber die Möglichkeit, Anteilseigner zu werden.
- Hybridanleihen: Diese nachrangigen Unternehmensanleihen zeichnen sich durch eine sehr lange oder unbefristete Laufzeit aus.
Vorteile von Mezzanine-Kapital
- Verbesserte Bilanzstruktur:
Da Mezzanine-Kapital häufig wie Eigenkapital bilanziert wird, stärkt es die Eigenkapitalquote des Unternehmens und erhöht damit die Bonität. - Flexibilität:
Die Vertragsgestaltung erlaubt individuelle Vereinbarungen, beispielsweise bei der Verzinsung oder den Rückzahlungsmodalitäten.
Nachteile von Mezzanine-Kapital
- Hohe Finanzierungskosten:
Die Kosten für Mezzanine-Kapital liegen meist deutlich über den Kosten herkömmlicher Fremdfinanzierungen. - Rückzahlungspflicht:
Im Gegensatz zum Eigenkapital muss Mezzanine-Kapital nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit zurückgezahlt werden.
Diese Finanzierungsform eignet sich besonders für Gründer und Unternehmen, die ihre Eigenkapitalbasis stärken, Produktionskapazitäten erweitern oder neue Märkte erschließen möchten. Mezzanine-Kapital ist zudem eine attraktive Option, wenn klassische Bankkredite aufgrund mangelnder Bonität oder fehlender Sicherheiten nicht infrage kommen.
Ein Beispiel: Ein wachstumsstarkes Start-up benötigt eine Finanzierung für den Markteintritt eines neuen Produkts. Über Mezzanine-Kapital können die Gründer das erforderliche Kapital aufnehmen, ohne Anteile am Unternehmen abzugeben. Die Rückzahlung erfolgt flexibel und in Abhängigkeit von den Geschäftserfolgen.
Die Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung für die Gründung: Eine komplizierte Ermessensfrage
Analysiere also deine finanzielle Ausgangslage, Ziele und Risiken, bevor du dich entscheidest. Egal, welchen Weg Du wählst: Beide Modelle (und die Mischform) bieten dir jeweils relevante Vorteile. Wäge beide bei der Entscheidung für Eigenfinanzierung oder Fremdfinanzierung zur Gründung gut ab. Wenn du Fragen hast, zögere nicht, Expertenrat einzuholen – eine fundierte Entscheidung ist der erste Schritt zu deinem Erfolg!