Wähle deine passende Option:

Geschäftsadresse, Co-Working-Space & Impressum-Service

Welche Adresse muss/darf ich im Handelsregister angeben?

In Deutschland müssen Unternehmen beim Handelsregister eine ladungsfähige Geschäftsadresse angeben. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der rechtssicheren Kommunikation mit Behörden, Gerichten und Geschäftspartnern. Doch welche Anforderungen gelten konkret? Reicht eine c/o-Adresse? Darf eine Privatwohnung genutzt werden? Und was ist mit virtuellen Büros oder extern angemieteten Geschäftsadressen?

 

 

Was das Handelsregister genau verlangt

Nach § 29 des Handelsgesetzbuches (HGB) muss jeder Kaufmann den Ort seiner Handelsniederlassung beim Registergericht anmelden. Entscheidend ist dabei die Geschäftsanschrift, also eine vollständige Adresse mit Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort. Postfächer sind nicht erlaubt, ebenso wenig bloße Ortsangaben ohne Zustellmöglichkeit.

Seit dem 1. Januar 2024 gelten durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) erweiterte Regelungen. So kann etwa eine eingetragene GbR (eGbR) ihre Geschäftsanschrift auch im EU-Ausland haben – allerdings nur, wenn dort eine tatsächliche Erreichbarkeit sichergestellt ist.

 

 

Sitz vs. Geschäftsanschrift: ein wichtiger Unterschied

Viele Unternehmer verwechseln den rechtlichen Sitz mit der konkreten Geschäftsadresse:

  • Der Sitz ist der im Gesellschaftsvertrag festgelegte Ort.

  • Die Geschäftsanschrift ist die exakte Adresse, an die Behörden oder Gerichte Post schicken können.

Für die Eintragung ins Handelsregister ist die Geschäftsanschrift entscheidend. Sie muss so gewählt sein, dass unter ihr tagsüber eine Zustellung möglich ist – etwa durch einen Briefkasten oder einen Empfang.

 

 

Impressum und Handelsregister: Müssen beide Adressen gleich sein?

Nein. Für das Impressum gelten die Vorgaben des § 5 Telemediengesetz (TMG). Die Adresse im Impressum soll die Kommunikation mit Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen – etwa bei rechtlichen Anfragen oder Auskunftsersuchen. Sie kann sich von der im Handelsregister eingetragenen Adresse unterscheiden, muss aber ebenfalls erreichbar sein und darf nicht anonymisiert werden.

Das eröffnet Spielräume: Unternehmen mit mehreren Standorten oder Start-ups ohne eigenes Büro können hier unterschiedliche Adressen angeben – etwa eine für den Registereintrag und eine andere für den Kundenkontakt.

 

 

Diese Adressformen sind erlaubt – und diese nicht

✔ Erlaubt:

  • Privatadresse, wenn geschäftlich genutzt

  • Virtual Office oder Coworking-Adresse, sofern dort tagsüber Post empfangen werden kann

  • c/o-Adresse, wenn Zustellung eindeutig gewährleistet ist (z. B. bei einem Notar oder Steuerberater)

✘ Nicht erlaubt:

  • Postfach (keine persönliche Zustellung möglich)

  • Anonyme Adressen ohne erkennbare Zuordnung zum Unternehmen

 

Wichtig: Auch bei Nutzung eines externen Standorts muss das Unternehmen dort namentlich erkennbar sein – etwa durch ein Schild am Briefkasten.

 

 

Was passiert bei falscher oder veralteter Adresse?

Wird eine falsche oder nicht erreichbare Adresse im Handelsregister eingetragen, drohen Konsequenzen:

  • Das Registergericht kann die Eintragung verweigern.

  • Bei einer Verlegung ohne Meldung ist eine Zwangsgeldandrohung möglich.

  • Unter Umständen erfolgt eine öffentliche Zustellung, wenn Post nicht zugestellt werden kann.

Die Rechtsprechung ist dabei streng. In einem Urteil vom 10. Oktober 2024 entschied der Bundesgerichtshof (VII ZR 240/23), dass Zustellverzögerungen durch veraltete Registerdaten grundsätzlich dem Unternehmer zur Last gelegt werden – selbst bei tatsächlicher Unkenntnis.

 

Geschäftsadresse mieten – eine rechtssichere Alternative

Gerade für Gründer, Freiberufler oder Online-Unternehmen ohne eigene Bürofläche kann eine externe Geschäftsadresse eine sinnvolle Lösung sein. Voraussetzung ist, dass sie den Anforderungen des Handelsregisters entspricht – also ladungsfähig, dauerhaft erreichbar und dem Unternehmen eindeutig zuordenbar ist.

Ein Beispiel: Mit unserem Business-Tarif für 89 € monatlich erhältst du eine ladungsfähige Geschäftsadresse, die du rechtssicher im Handelsregister angeben darfst. Dazu kommen weitere Vorteile wie:

  • eigenes Firmenschild am Briefkasten

  • Nutzung für Rechnungen, Impressum und Social Media

  • 1 Tag/Woche Co-Working inklusive

  • 36 Briefscans pro Jahr ohne Zusatzkosten

  • jederzeit monatlich kündbar

Dieses Angebot eignet sich besonders für Unternehmen, die sich Datenschutz wünschen, regelmäßig umziehen oder den Aufwand einer eigenen Büroinfrastruktur vermeiden möchten – ohne auf rechtliche Sicherheit zu verzichten.

 

Fazit: Die Wahl der Adresse ist kein Nebenthema

Ob Startup, Einzelunternehmen oder GmbH – die korrekte Geschäftsadresse ist keine bloße Formsache. Sie entscheidet darüber, ob Behörden dich erreichen können, ob deine Eintragung akzeptiert wird und ob Fristen gewahrt bleiben. Wer hier unsauber arbeitet, riskiert rechtliche Nachteile.

Eine gemietete, rechtssichere Adresse kann eine professionelle Lösung sein – sofern alle Anforderungen erfüllt sind. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich juristischer Rat oder der Gang zu einem spezialisierten Anbieter.

Geschäftsadresse für die Anmeldung im Handelsregister: Nutze unseren

Business-Tarif

Häufig gestellte Fragen zur Adresse im Handelsregister

Nein, das müssen sie nicht. Im Handelsregister wird der rechtliche Firmensitz erfasst, während das Impressum eine Adresse erfordert, die es ermöglicht, schnell Kontakt aufzunehmen.

Ja, das ist möglich, wenn du von dort aus dein Unternehmen führst. Denke allerdings auch hier über den Schutz deiner Daten nach, da diese Informationen öffentlich zugänglich sind.

Ja, solange sie die Zustellbarkeit offizieller Dokumente sicherstellt. Es sollte jedoch nachweisbar sein, dass unter dieser Adresse Geschäftsaktivitäten stattfinden oder dass die Post den Unternehmensinhaber zuverlässig erreicht.

Jede Änderung des rechtlichen Sitzes muss unverzüglich gemeldet werden, um das Register auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Geschäftsführung oder der Inhaber des Unternehmens ist dafür verantwortlich, die korrekten Daten anzugeben.

Nein, im deutschen Handelsregister muss eine inländische Adresse angegeben werden, um eine zuverlässige juristische Zustellung und Kommunikation innerhalb Deutschlands zu gewährleisten.

Basic ab 9,60 €

Impressum-Service & Co-Working-Space

Premium ab 17,90 €

Impressum-Service & Co-Working-Space

Business: 89,00 €

Geschäftsadresse & Co-Working-Space

Ansprechpartnerin Caro, Impressum mieten Preise & Optionen, Münster

Caro

deine Ansprechpartnerin

Du hast Fragen? Melde dich einfach ganz unverbindlich per Mail oder Telefon.

Mail: kontakt@adressgeber.de
Telefon: 0251 488805801

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und sollen keine rechtlichen Fragen oder Probleme behandeln, die im individuellen Fall auftreten können. Die Informationen auf dieser Website sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Wenn du rechtlichen Rat für deine individuelle Situation benötigst, solltest du den Rat von einem qualifizierten Anwalt einholen.

© 2025, powered by contentum.pro