
Miete eine Adresse für
dein Impressum.
Und profitiere von unseren Vorteilen:
- monatlich kündbar
- keine Einrichtungsgebühr
- günstig & flexibel
Unser Service:
- ladungsfähige Anschrift
- verwendbar auf Rechnungen
- unbegrenzte Verlinkungen auf Social Media
- Scannen & Upload deiner Post
- Paket-Service

Miete eine Adresse für dein Impressum.
Und profitiere von unseren Vorteilen:
- monatlich kündbar
- keine Einrichtungsgebühr
- günstig & flexibel
Und so einfach geht’s:
1. Wähle den passenden Tarif
Ladungsfähige Adresse in Münster mieten: günstig und einfach.
2. Zahlung via Stripe
Für eine schnelle, sichere und einfache Zahlungsabwicklung nutzen wir Stripe, einen führenden Anbieter für Online-Zahlungen. Falls du Fragen zur Bezahlung mit Stripe hast, kannst du uns gerne kontaktieren.
3. ID-Verfahren und Dokumenten-unterschrift
Teil des Anmeldeprozesses ist das ID-Verfahren, das ganz bequem online durchgeführt wird – du musst dafür nicht telefonieren.
4. Nutzung der Adresse und Zusatzdienste
Sobald alle Unterlagen bei uns sind, kannst du die Impressumsadresse nutzen. Das geht dauert häufig nur wenige Minuten!

Caro
deine Ansprechpartnerin
Du hast Fragen? Melde dich einfach ganz unverbindlich per Mail oder Telefon.
Mail: kontakt@adressgeber.de
Telefon: 0251 488805801





Caro
deine Ansprechpartnerin
- Phone:0251 488805801
- Email:kontakt@adressgeber.de
Finde den passenden Tarif:



Basic
monatlich


Premium
monatlich

Business
monatlich

Sophia Neumann ist Mitbegründerin einer Unternehmergesellschaft (UG), die sich auf die Entwicklung von umweltfreundlichen Verpackungslösungen spezialisiert hat. Da ihre UG mehrere Produktlinien und Dienstleistungen anbietet, darunter eine eigene Website für Online-Bestellungen, eine andere für Unternehmensinformationen und eine dritte für Bildungsressourcen zum Thema Nachhaltigkeit, benötigt sie eine flexible Lösung für die Impressumspflicht. Sophia entscheidet sich für den Premium-Tarif, weil dieser es ihr ermöglicht, die gleiche ladungsfähige Anschrift für alle Unternehmenswebsites und offiziellen Kommunikationskanäle zu verwenden.


Laura Weber ist eine Fotografin, die ihre professionelle Portfolio-Website erstellen möchte, um ihre Arbeiten zu präsentieren. Sie hat nicht vor, weitere Websites zu betreiben oder regelmäßige Publikationen zu veröffentlichen, daher ist der Basic-Tarif für sie am sinnvollsten. Die ladungsfähige Anschrift des Basic-Tarifs ermöglicht es ihr, ihr Impressum auf ihrer einzigen Website rechtsgültig zu führen. Laura profitiert auch von den zusätzlichen Dienstleistungen wie dem Scannen der Briefpost, was ihr hilft, sich auf ihre kreative Arbeit zu konzentrieren, ohne sich um administrative Details sorgen zu müssen.


Maximilian Schmidt ist ein unabhängiger Autor, der bereits mehrere Bücher veröffentlicht hat und plant, weitere zu schreiben. Zudem betreibt er eine persönliche Blog-Website und eine weitere Seite für Online-Workshops. Für Maximilian ist der Premium-Tarif ideal, da er die gleiche ladungsfähige Anschrift für alle seine Bücher und Websites verwenden kann. Dies vereinfacht die Verwaltung seiner verschiedenen Projekte erheblich und bietet ihm die nötige Flexibilität, seine Geschäftsaktivitäten nach Bedarf zu erweitern. Die Möglichkeit, unbegrenzte Einträge unter derselben Adresse zu führen, macht den Premium-Tarif besonders wertvoll für seine wachsenden beruflichen Aktivitäten.


Anna Müller möchte ein eigenes Online-Geschäft starten, das handgemachte Kerzen über eine einzige Website verkauft. Sie plant zunächst keine Expansion in andere Produktkategorien oder das Betreiben weiterer Websites. Anna entscheidet sich für den Basic-Tarif, weil sie nur eine Adresse für die Impressumsangabe ihrer Website benötigt. Dieser Tarif erfüllt ihre Bedürfnisse vollkommen, da sie zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Projekte plant und die Kosten gering halten möchte. Zusätzlich profitiert sie von den inkludierten Dienstleistungen wie dem Scannen von Briefen und der Social-Media-Verknüpfung, was ihr hilft, ihr Geschäft professionell zu präsentieren und zu verwalten.
Was ist ein Kleinunternehmen?
Ein Kleinunternehmen ist eine wirtschaftliche Einheit, die sich durch eine bestimmte Größe und einen begrenzten Jahresumsatz oder Bilanzsumme auszeichnet. In der Europäischen Union und auch in Deutschland wird ein Kleinunternehmen folgendermaßen definiert:
- Mitarbeiterzahl: Weniger als 50 Mitarbeiter
- Jahresumsatz: Weniger als 10 Millionen Euro oder
- Bilanzsumme: Weniger als 10 Millionen Euro
Diese Definition unterscheidet sich von Land zu Land und kann auch branchenspezifische Unterschiede aufweisen. Kleinunternehmen sind oft Inhaber-geführte Betriebe, die lokal oder regional agieren.
Was ist ein Kleingewerbe?
Ein Kleingewerbe ist ein Gewerbebetrieb, der nach deutschem Recht bestimmte Umsatz- und Gewinnschwellen nicht überschreitet. Es handelt sich oft um Einzelunternehmer oder kleine Betriebe, die keine kaufmännische Buchführung nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) betreiben müssen. Stattdessen führen sie eine vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Kleingewerbetreibende müssen sich beim Gewerbeamt anmelden, sind jedoch keine Kaufleute im rechtlichen Sinne.
Umsatzsteuer:
Kleingewerbetreibende können von der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG Gebrauch machen, sofern ihr Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr 22.000 Euro (Stand 2021) nicht überschritten hat und im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht überschreiten wird. Sie müssen dann keine Umsatzsteuer erheben und abführen, dürfen aber auch keine Vorsteuer abziehen.
Kleingewerbe vs. Kleinunternehmen
Kleingewerbe | Kleinunternehmen | |
---|---|---|
Definition | Spezifischer Gewerbebetrieb mit bestimmten Umsatz- und Gewinnschwellen. | Allgemeine Kategorie für Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz oder einer Bilanzsumme von weniger als 10 Millionen Euro. |
Buchführung | Vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). | Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) oder doppelte Buchführung, je nach Größe und Rechtsform. |
Kleinunternehmerregelung | Befreiung von der Erhebung und Abführung der Umsatzsteuer, sofern Umsatzgrenzen eingehalten werden: - Vorjahr: ≤ 22.000 Euro - Laufendes Jahr: voraussichtlich ≤ 50.000 Euro |
Gilt ebenfalls, sofern die Umsatzgrenzen eingehalten werden. Andernfalls reguläre Umsatzsteuerpflicht. |
Rechtlicher Status | Keine Kaufleute im rechtlichen Sinne. | Können je nach Größe und Rechtsform Kaufleute sein. |
Formale Anforderungen | Weniger formale Anforderungen. | Unterschiedliche Anforderungen je nach Größe und Art des Geschäftsbetriebs. |
Anmeldung | Anmeldung beim Gewerbeamt erforderlich. | Je nach Art des Unternehmens eventuell zusätzliche Anforderungen, wie z.B. Eintragung ins Handelsregister. |
Unterschiede zwischen Kleinunternehmen und Mittelständischen Unternehmen
Der Mittelstand, auch als „Mittelständische Unternehmen“ (KMU) bekannt, umfasst sowohl Kleinunternehmen als auch mittlere Unternehmen. Mittelständische Unternehmen werden weiter unterteilt in:
- Kleinstunternehmen: Weniger als 10 Mitarbeiter und weniger als 2 Millionen Euro Umsatz oder Bilanzsumme
- Kleinunternehmen: Weniger als 50 Mitarbeiter und weniger als 10 Millionen Euro Umsatz oder Bilanzsumme
- Mittlere Unternehmen: Weniger als 250 Mitarbeiter und weniger als 50 Millionen Euro Umsatz oder 43 Millionen Euro Bilanzsumme
Die Unterscheidung basiert hauptsächlich auf der Anzahl der Mitarbeiter und dem Jahresumsatz bzw. der Bilanzsumme. Mittelständische Unternehmen haben daher im Vergleich zu Kleinunternehmen eine größere Anzahl an Mitarbeitern und höhere Umsätze. Diese Unternehmen spielen eine zentrale Rolle in der Wirtschaft und sind oft innovationsgetrieben.
Rechtliche Anforderungen für das Impressum von Kleinunternehmen und Kleingewerbe
Ein Impressum ist in Deutschland für alle geschäftsmäßigen Online-Angebote Pflicht, unabhängig von der Unternehmensgröße. Das Telemediengesetz (TMG) legt fest, welche Angaben im Impressum enthalten sein müssen. Diese Anforderungen gelten auch für Kleinunternehmen. Folgende Informationen müssen im Impressum eines Kleinunternehmens enthalten sein:
- Name und Anschrift: Der vollständige Name des Unternehmens und die Anschrift der Niederlassung. Bei Einzelunternehmern ist der vollständige Name des Inhabers anzugeben.
- Kontaktinformationen: Eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer, unter der das Unternehmen erreichbar ist.
- Vertretungsberechtigte Person: Name der vertretungsberechtigten Person, z.B. der Geschäftsführer.
- Registereintrag: Falls das Unternehmen im Handelsregister oder anderen öffentlichen Registern eingetragen ist, müssen das Registergericht und die Registernummer angegeben werden.
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Falls vorhanden, muss die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben werden.
- Berufsrechtliche Angaben: Bei bestimmten Berufen (z.B. Anwälte, Steuerberater) sind zusätzliche Angaben zur zuständigen Kammer, der gesetzlichen Berufsbezeichnung und dem Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde, erforderlich.
Ein Impressum ist für alle geschäftsmäßigen Online-Angebote in Deutschland Pflicht, unabhängig von der Größe des Unternehmens. Kleinunternehmen, die weniger als 50 Mitarbeiter haben und einen Jahresumsatz oder eine Bilanzsumme von weniger als 10 Millionen Euro nicht überschreiten, müssen dieselben rechtlichen Anforderungen erfüllen wie größere Unternehmen. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist entscheidend, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.
Zusätzliche rechtliche Anforderungen und Hinweise
- Angabe der Rechtsform: Die Rechtsform des Unternehmens (z.B. GmbH, UG, GbR, Einzelunternehmen) muss angegeben werden, da diese Information für die rechtliche Einordnung wichtig ist.
- Informationspflichten nach dem E-Commerce-Gesetz (ECG): Unternehmen, die Online-Dienste anbieten, müssen zusätzliche Informationen bereitstellen, wie zum Beispiel Angaben zu Preisen und den wesentlichen Merkmalen der angebotenen Dienstleistungen.
- Informationspflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Neben dem Impressum muss auch eine Datenschutzerklärung auf der Webseite vorhanden sein. Diese muss klar und verständlich über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten informieren.
- Besondere Pflichten für Online-Shops: Betreiber von Online-Shops müssen zudem Angaben zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), dem Widerrufsrecht, den Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie der Gewährleistung machen.
Impressum für Kleinunternehmen und Kleingewerbe
Kleinunternehmen, die weniger als 50 Mitarbeiter haben und einen Jahresumsatz oder eine Bilanzsumme von weniger als 10 Millionen Euro nicht überschreiten, müssen dieselben rechtlichen Anforderungen erfüllen wie größere Unternehmen. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist relevant, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Darüber hinaus sollten Kleinunternehmen sicherstellen, dass sie auch andere gesetzliche Informationspflichten, wie etwa die DSGVO und spezielle E-Commerce-Gesetze, erfüllen.
Auch Kleingewerbe, die bestimmte Umsatz- und Gewinnschwellen nicht überschreiten, müssen dieselben rechtlichen Anforderungen an das Impressum erfüllen wie größere Unternehmen und Kleinunternehmen.
Deine Optionen:
Impressum für Kleinunternehmen und Kleingewerbe: Ladungsfähige Adresse für dein Impressum günstig mieten, wähle zwischen Basic oder Premium und buche deine Optionen für mehr Online-Präsenz dazu.





Caro
deine Ansprechpartnerin
Du hast Fragen? Melde dich einfach ganz unverbindlich per Mail oder Telefon.
Mail: kontakt@adressgeber.de
Telefon: 0251 488805801





Caro
deine Ansprechpartnerin
- Phone:0251 488805801
- Email:kontakt@adressgeber.de



Basic
monatlich

