Adressgeber Glossar
- All Posts
- Glossar

Die allgemeine Informationspflicht verpflichtet Anbieter digitaler Dienste, im Impressum bestimmte Mindestangaben bereitzustellen, um Transparenz und rechtliche Verantwortlichkeit im Internet sicherzustellen. Sie ergibt sich aus § 5 des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) sowie § 18 Absatz 1 des Medienstaatsvertrags (MStV). Diese Vorschriften gelten für alle geschäftsmäßigen digitalen Dienste – also insbesondere für Websites,...

Eine Zustellungsbevollmächtigung bedeutet, dass jemand eine andere Person offiziell damit beauftragt, wichtige amtliche oder gerichtliche Schreiben – zum Beispiel Bescheide, Klagen oder Urteile – für ihn oder sie entgegenzunehmen. Die Person, die diese Schriftstücke entgegennimmt, heißt Zustellungsbevollmächtigter. Der Zustellungsbevollmächtigte kann vom Betroffenen frei benannt werden, etwa durch eine schriftliche Vollmacht....

Was ist ein Impressum? Ein Impressum ist die gesetzlich vorgeschriebene Angabe darüber, wer hinter einem digitalen Angebot steht. Es dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Online-Raum. Besucherinnen und Besucher einer Website sollen jederzeit nachvollziehen können, wer für die Inhalte verantwortlich ist und wie diese Person oder das Unternehmen rechtlich erreichbar...

Was ist eine ladungsfähige Anschrift? Eine ladungsfähige Anschrift ist eine vollständige, reale Adresse, unter der eine Person oder ein Unternehmen tatsächlich erreichbar ist. Nur an einer solchen Anschrift können gerichtliche Ladungen, Klageschriften oder amtliche Dokumente rechtswirksam zugestellt werden, sodass ein ordnungsgemäßes Prozessrechtsverhältnis zwischen den Beteiligten hergestellt werden kann. Sie muss...
Rechtliche Hinweise zur Anbieterkennzeichnung (Impressumspflicht)
Die Impressumspflicht für digitale Dienste richtet sich seit dem 14. Mai 2024 nach dem § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG). Demnach müssen Anbieter von geschäftsmäßigen, in der Regel gegen Entgelt angebotenen Online-Diensten bestimmte Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar bereitstellen.
- All Posts
- Unternehmensgründung
- Social Media
- Self Publishing
- FAQ

Du kennst den Begriff „Impressum“ sicher von Webseiten, auf denen es meist im Footer verlinkt ist. Und wahrscheinlich weißt du auch, dass ein Impressum gesetzlich vorgeschrieben ist, sobald eine Seite nicht rein privat betrieben wird. Doch warum eigentlich? Welche Geschichte steckt hinter dieser Pflicht, was bringt dir ein korrektes Impressum...

Die Wahl der richtigen Social-Media-Plattform ist entscheidend, wenn du deine Zielgruppe effektiv erreichen und deine Marketingziele erfüllen möchtest. Verschiedene Plattformen bieten unterschiedliche Vorteile und eignen sich für verschiedene Branchen und Zielgruppen. Mit der rasant wachsenden Anzahl an Social-Media-Nutzern weltweit – Anfang des Jahres 2024 lag die Zahl bei 4,62...

Wenn du auf der Suche nach einer Adresse für dein Impressum bist, hast du vielleicht schon einmal von den Begriffen „ladungsfähig“ und „DSGVO-konform“ gehört. Aber was bedeuten diese Begriffe genau, und warum sind sie so wichtig? Wir erklären dir hier, was es mit diesen rechtlichen Anforderungen auf sich hat und...

In der scheinbar schillernden Welt der sozialen Medien sehen sich Influencer nicht nur dem Druck aus, ständig neuen Content zu produzieren, sondern auch einer zunehmend perfiden Form des Influencer Cybermobbings ausgesetzt. Gehässige Zuschauer haben eine Methode entdeckt, das Leben ihrer ungeliebten Internet-Stars zu erschweren: Sie bestellen massenhaft unerwünschte Werbung und...

Genauso wichtig wie deine Inhalte ist es, die rechtlichen Vorgaben einzuhalten, die mit dem Betrieb einer Online-Präsenz einhergehen. Eine zentrale rechtliche Anforderung in vielen Ländern ist die Impressumspflicht. Aber wie verhält es sich, wenn du in der Schweiz lebst und eine Webseite betreibst, die möglicherweise auch ein deutsches Publikum anspricht?...

Transparenz und Vertrauen im Online-Bereich: Medienstaatsvertrag und Telemediengesetz – Jetzt Anpassungen nötig! Bis zum 14. Mai 2024 waren der Medienstaatsvertrag (MStV) und das Telemediengesetz (TMG) die entscheidenden Regelwerke für Webseitenbetreiber, um Transparenz und Vertrauen im Online-Bereich sicherzustellen. Beide Gesetze legten die Grundlage für Informationspflichten und die rechtliche Absicherung von Webseiten...