Werbung kenntlich machen auf Instagram: Für Influencer und Unternehmen ist dies verpflichtend, um Abmahnungen und hohe Bußgelder zu vermeiden. Das gilt besonders, seitdem im Mai 2022 ein neues Influencer-Gesetz verabschiedet wurde.
Inhalt
Werbung auf Instagram kennzeichnen: Das ist die Gesetzeslage
Seit Mai 2022 gilt das neue Influencer-Gesetz, das die Kennzeichnungspflichten für Werbung auf Instagram präzisiert. Influencer müssen Posts als Werbung kennzeichnen, wenn sie eine Gegenleistung, sei es in Form von Geld oder Produkten, erhalten haben. Diese Kennzeichnung soll Transparenz schaffen und die Nutzer schützen. Doch was genau müssen Influencer beachten?
Wie muss die Werbung gekennzeichnet sein?
Die Werbung muss auf den ersten Blick als solche auf Instagram kenntlich sein. Folgende Richtlinien haben sich etabliert:
- Kennzeichnung am Anfang des Haupttextes
- Begriffe wie „Werbung“, „Anzeige“ oder „sponsored“ verwenden
- Hashtags wie #ad oder #poweredby sind nicht ausreichend
- Dauerhafte Sichtbarkeit der Kennzeichnung
Die Plattform Instagram bietet mittlerweile die Option, Posts als „Bezahlte Partnerschaft mit …“ zu markieren. Dies erleichtert die Kennzeichnung und macht den werblichen Charakter deutlich sichtbar.
Wer muss Instagram Werbung kennzeichnen?
Jeder, der für einen Post eine Gegenleistung erhält, muss diesen als Werbung kennzeichnen, unabhängig von der Anzahl der Follower oder dem Verifizierungsstatus des Accounts. Auch Unternehmen, die Influencern Produkte oder Geld zur Verfügung stellen, können bei Verstößen belangt werden.
Was passiert, wenn Werbung auf Instagram nicht gekennzeichnet ist?
Fehlende oder unzureichende Kenntlichmachung der Werbung auf Instagram kann zu hohen Geldstrafen führen. Bei wiederholten Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 500.000 Euro. Zudem schaden solche Verstöße dem Image der beteiligten Influencer und Unternehmen erheblich. Ein prominentes Beispiel ist die Drogeriekette Rossmann, die wegen unzureichend gekennzeichneter Beiträge bereits verurteilt wurde.
Um solche rechtlichen und finanziellen Konsequenzen zu vermeiden, sind Influencer und Unternehmen nicht nur zur ordnungsgemäßen Kennzeichnung von Werbung verpflichtet, sondern müssen auch andere gesetzliche Anforderungen erfüllen. Eine davon ist das Führen eines vollständigen Impressums auf ihren Social-Media-Profilen und Websites.
Warum ist ein Impressum mit einer ladungsfähigen Adresse wichtig?
Ein vollständiges Impressum mit einer ladungsfähigen Adresse ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Transparenz und rechtlichen Absicherung. Es ermöglicht es Nutzern, bei rechtlichen Problemen den Betreiber einer Seite zu kontaktieren. Fehlt dieses Impressum, drohen Abmahnungen und rechtliche Konsequenzen.
Die ladungsfähige Adresse stellt sicher, dass im Fall von Rechtsstreitigkeiten eine Zustellung von rechtlichen Dokumenten möglich ist. Dies schützt nicht nur die Nutzer, sondern auch die Betreiber von Social-Media-Profilen und Websites vor rechtlichen Unsicherheiten.
Sicherheit durch klare Kennzeichnung
Das richtige Kennzeichnen von Werbung auf Instagram ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch eine Frage der Transparenz und Glaubwürdigkeit. Influencer und Unternehmen sollten sich daher unbedingt an die geltenden Vorschriften halten, um Abmahnungen und Imageverlust zu vermeiden.
Unser Service für Influencer: Ladungsfähige Adresse und Impressum Page
Um dir als Influencer das Leben zu erleichtern und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten, bieten wir einen speziellen Service an. Du kannst bei uns eine ladungsfähige Adresse mieten, die du in deinem Impressum angeben kannst. Zusätzlich stellen wir dir eine professionelle Impressum Page zur Verfügung, auf die du ganz einfach von deinen Social-Media-Profilen verlinken kannst. So erfüllst du mühelos die gesetzlichen Anforderungen und kannst dich voll und ganz auf deine kreative Arbeit konzentrieren. Unsere Lösung sorgt dafür, dass du immer auf der sicheren Seite bist und keine Abmahnungen oder rechtlichen Probleme fürchten musst.
Schütze deine Privatanschrift
Preise & Optionen
FAQ: Werbung kenntlich machen auf Instagram
Was passiert, wenn Werbung auf Instagram nicht gekennzeichnet ist?
Wird Werbung auf Instagram nicht ausreichend gekennzeichnet, drohen Abmahnungen und Bußgelder von bis zu 500.000 Euro. Auch das Vertrauen der Community kann stark beschädigt werden. Zudem können nicht nur Influencer, sondern auch die werbenden Unternehmen haftbar gemacht werden.
Wann gilt ein Beitrag als Werbung?
Ein Beitrag gilt als Werbung, wenn für die Veröffentlichung eine Gegenleistung erbracht wurde – etwa durch Geld, Geschenke oder kostenlose Produkte. Auch wer „nur“ ein Produkt kostenlos erhält, muss den Beitrag als Werbung kennzeichnen.
Reicht ein Hashtag wie #ad oder #sponsored aus?
Nein. Hashtags allein, insbesondere am Ende eines Beitrags, genügen nicht. Die Kennzeichnung muss deutlich, sofort erkennbar und am Anfang des Beitrags platziert sein. Begriffe wie „Anzeige“ oder „Werbung“ sind rechtlich sicherer.
Müssen auch kleine Accounts Werbung kennzeichnen?
Ja. Die Pflicht zur Kennzeichnung besteht unabhängig von der Follower-Zahl. Auch Mikro-Influencer und private Accounts können abgemahnt werden, wenn sie Produkte gegen Leistung bewerben.