In Deutschland bist du gesetzlich verpflichtet, in deinem Impressum eine ladungsfähige Anschrift anzugeben. Ein Impressum ohne Adresse ist nicht zulässig – lässt du diese Angabe weg, drohen Abmahnungen und Bußgelder. Mit anderen Worten: Es ist praktisch unmöglich, legal und gleichzeitig völlig anonym im Internet ein Einkommen zu erzielen.
Dennoch möchtest du verständlicherweise nicht deine private Wohnadresse für alle Welt sichtbar ins Netz stellen. Gerade Einzelunternehmer, die von zu Hause aus arbeiten, oder Content Creator in sensiblen Bereichen stehen vor einem Dilemma: Einerseits besteht Impressumspflicht, andererseits kann die Veröffentlichung der eigenen Adresse ein erhöhtes Risiko für Belästigungen oder Stalking bedeuten. Die gute Nachricht ist, dass du deine Privatsphäre schützen kannst, ohne gegen die Impressumspflicht zu verstoßen. Im Folgenden erfährst du, welche Lösungen es gibt und für wen sie besonders sinnvoll sind.
Inhalt
Warum musst du deine Adresse im Impressum angeben?
Die Pflicht zur Adresse im Impressum besteht, um Transparenz und rechtliche Sicherheit im Internet zu gewährleisten. Laut § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (früher Telemediengesetz) müssen alle geschäftsmäßig betriebenen Websites eine schnelle und direkte Kontaktaufnahme ermöglichen – dazu gehört eine vollständige Anschrift des Verantwortlichen. Behörden und Nutzer sollen den Betreiber einer Website jederzeit identifizieren und erreichen können.
Diese Impressumspflicht greift immer dann, wenn du deine Webpräsenz nicht rein privat, sondern kommerziell oder „geschäftsmäßig“ betreibst. Das heißt: Sobald du mit einem Blog, Social-Media-Kanal oder Online-Angebot Einnahmen erzielst (durch Werbung, Verkäufe, Abonnements etc.), benötigst du ein Impressum mit Namen und Adresse. Ein Postfach genügt dabei übrigens nicht, denn es fehlt die physische Erreichbarkeit – im Impressum ist zwingend eine reale Anschrift erforderlich.
Missachtest du diese Vorgaben, kann das ernste Konsequenzen haben. Schon ein fehlender oder falscher Adresseintrag im Impressum kann als Verstoß gewertet werden. Die Folge sind oft teure Abmahnungen von Mitbewerbern oder Verbraucherschützern und in manchen Fällen sogar Bußgelder von Aufsichtsbehörden. Ein korrektes Impressum mit ladungsfähiger Adresse ist also nicht nur Pflicht, sondern schützt dich auch vor rechtlichen Risiken.
Wie kannst du deine Adresse im Impressum schützen?
Zum Glück gibt es ein paar erprobte Möglichkeiten, wie du deine Privatadresse aus dem Impressum heraushalten und dennoch alle Vorschriften erfüllen kannst:
Geschäftsadresse statt Privatanschrift nutzen:
Wenn du die Möglichkeit hast, verwende eine geschäftliche Adresse anstelle deiner Wohnadresse. Das kann zum Beispiel deine Büroanschrift sein – sie vermittelt Professionalität und schafft Vertrauen bei Kunden. Außerdem bleibt so deine private Adresse geschützt und taucht öffentlich nicht auf. Viele Freiberufler und Einzelunternehmer haben allerdings gar kein eigenes Büro, da sie von zu Hause arbeiten. In solchen Fällen kannst du überlegen, einen Coworking-Space oder Büroservice zu nutzen: Manche Coworking-Anbieter stellen gegen eine kleine Gebühr ihre Anschrift als virtuelle Geschäftsadresse zur Verfügung und nehmen Post für dich an. Diese Variante erfüllt die Impressumspflicht, ohne dass deine Wohnadresse im Internet steht.
Impressum-Service (Mietadresse) verwenden:
Falls du keine eigene Geschäftsadresse hast, ist das Mieten einer Impressums-Adresse eine sehr beliebte Lösung. Dabei nutzt du die Anschrift eines Dienstleisters, ergänzt um ein „c/o“ und deinen Namen, als deine offizielle Kontaktadresse. Solch eine c/o-Adresse wird von Behörden und Post als ladungsfähige Anschrift anerkannt. Deine Post wird an die Service-Adresse gesendet und dann an dich weitergeleitet. Dieses Vorgehen ist völlig legal und inzwischen gängige Praxis bei vielen Kleinunternehmern und Content Creators. Ein guter Impressum-Service bietet eine einfache Einrichtung, rechtliche Sicherheit durch eine echte Geschäftsadresse, zuverlässige Postweiterleitung und das Ganze zu vergleichsweise geringen Kosten. Du kannst so alle Anforderungen erfüllen, ohne deine private Wohnort-Adresse preiszugeben.
Für wen ist der Impressums-Schutz besonders relevant?
Im Prinzip kann jeder, der online auftritt, von einem Impressums-Service profitieren. Besonders wichtig ist der Schutz der Adresse jedoch für folgende Gruppen:
- Freiberufler und Einzelunternehmer ohne Firmensitz: Wenn du kein separates Büro hast und eigentlich deine Privatwohnung als Geschäftsadresse herhalten müsste, solltest du über Alternativen nachdenken. Als Solo-Selbstständiger im Homeoffice kannst du mit einer gemieteten Impressums-Adresse professioneller auftreten und deine Privatsphäre wahren.
- Blogger, YouTuber und Influencer mit großer Reichweite: Sobald dein Internetauftritt über rein private Inhalte hinausgeht und du damit Geld verdienst, brauchst du ein Impressum. Viele Creator möchten aber verständlicherweise nicht, dass tausende Follower ihre Wohnadresse kennen. Gerade bekannte YouTuber oder Instagram-Influencer sind schon Ziel von Belästigungen geworden, wenn private Daten publik wurden. Durch einen Impressumsschutz lassen sich solche Risiken deutlich verringern.
- Content Creator auf OnlyFans oder in der Erotik-Branche: In Bereichen mit sensiblen oder erotischen Inhalten ist der Wunsch, die eigene Identität zu schützen, besonders hoch. Hier besteht eine erhöhte Gefahr von Stalking oder anderen Übergriffen, wenn persönliche Daten offenliegen. Trotzdem verlangt der Gesetzgeber auch auf Plattformen wie OnlyFans ein korrektes Impressum, sobald Einnahmen erzielt werden. Gerade für diese Fälle lohnt es sich, einen Impressum-Service zu nutzen, um sicher und anonym auftreten zu können.
Natürlich gilt die Impressumspflicht nicht für rein private Webseiten ohne Gewinnerzielungsabsicht. Doch in den oben genannten Szenarien kommst du um ein Impressum mit Anschrift nicht herum.
Fazit: Privatsphäre wahren trotz Impressumspflicht
Du siehst: Auch wenn du gesetzlich dazu verpflichtet bist, deine Adresse im Impressum anzugeben, musst du deine Privatsphäre nicht vollkommen aufgeben. Durch Lösungen wie eine alternative Geschäftsadresse oder einen Impressum-Service erfüllst du alle rechtlichen Vorgaben und bleibst trotzdem geschützt. Adressgeber.de unterstützt dich dabei gerne: Wir stellen dir eine ladungsfähige c/o-Adresse zur Verfügung, die du in deinem Impressum nutzen kannst. Damit bist du für Kunden und Behörden erreichbar, ohne dass deine private Wohnanschrift im Internet für jedermann sichtbar ist. So kannst du dich voll und ganz auf dein Online-Business konzentrieren – wir kümmern uns darum, dass deine Adresse sicher bleibt!